100-V-Technik
100V-Technik Die 100V Technik ist eine Technik, mit der man mehr als nur 2 Lautsprecher an einen Verstärker anschließen kann. …
100V-Technik Die 100V Technik ist eine Technik, mit der man mehr als nur 2 Lautsprecher an einen Verstärker anschließen kann. …
16:9-Umschaltung: Besondere Fähigkeit eines Projektors oder TV-Gerätes, das die anomorphe, horizontal gestauchte Breitbild-Software einer DVD (siehe DVD) bei der Wiedergabe …
200 Hz-Technik: Im Gegensatz zur 50Hz- und 100Hz-Technik bietet diese Technik eine höhere Bildwiederholfrequenz und sorgt mittels einer Zwischenbildberechnung für …
3/2-Pull-Down: Prozess, der beim Übertragen eines Filmes auf NTSC-Video (siehe NTSC) stattfindet. Die Kinofilme haben weltweit üblicherweise 24 Frames per …
A/V: Abkürzung für Audio/Video. Findet z. B. Verwendung bei A/V-Receivern, die im Unterschied zu Stereo-Receivern auch ein Kino-Tonformat verarbeiten können.
AB-Vergleich: Vorgehensweise beim Vergleich zweier Audio- oder Video-Komponenten oder -Systeme unter identischen Bedingungen. Der Begriff A-B steht für das direkte …
Abbildungsbreite: Die Abbildungsbreite gibt die Breite des gehörten Klangkörpers auf der Lautsprecherbasis oder die Breite der Stereobasis in Prozent von …
Abfallszeit: Beim Umschalten eines digitalen Signals (siehe Signal) vom Zustand „0“ in den Zustand „1“ ist Letzterer nach dem durch …
Abschirmung: Viele Signale (siehe Signal), die in HiFi- und Video-Anlagen übertragen werden müssen, sind sehr klein und schwach. Sie lassen …
Absorbtion: Bezeichnet einen Begriff aus der Raumakustik. Aufnahme von Schallenergie und Umwandlung derselben in Wärme. Dies kommt einem Auslöschen der …
Absorbtions-Koeffezient: Bezeichnet den Teil der Energie, der absorbiert wird, wenn Schallwellen auf ein Material treffen. Der Absorbtionskoeffizient eines Materials ist …
Abstrahlverhalten: Das Abstrahlverhalten eines Lautsprechers gibt an, wie eng- oder breitwinklig sie Schall abstrahlt. Entscheidend dabei ist, dass der Abstrahlwinkel …
Abstrahlwinkel: Bereich, der sich vor einem Lautsprecher ausbreitet, in dem die abgegebenen Töne gut hörbar sind; je größer der Abstrahlwinkel, …
Abtastrate/Samplingfrequenz: Bei der Digitalisierung von Audio-Signalen (A/D-Umwandlung) werden in kurzen Abständen „Proben“ vom Musiksignal genommen, da nicht alles abgespeichert werden …
AC-3-Signale: Das analoge Dolby Surround versorgt die beiden hinteren Surroundboxen mit denselben Toneffekten. Das digitale AC-3-Signal dagegen enthält für jeden …
AC-Koppelung: Aufeinanderfolgende signalverarbeitende Stufen einer HiFi-Anlage werden durch einen Kondensator miteinander verbunden. Dieser dient dazu, das Offset (siehe Offset) herauszufiltern.
Adapter: Adapter werden zur Verbindung verschiedenartiger Anschlüsse verwendet. Es gibt sie in Form von Kabeln, Steckern und Gehäusen mit Anschlussbuchsen.
Adaptive Decorrelation: Leistungsmerkmal im THX-Chip eines THX-lizensierten Receivers. Bei Mono-Surround-Informationen, z. B. bei DolbyPrologic verteilt der Prozessor das Surround-Signal in …
Adobe YCC601: Bezeichnet einen erweiterten Farbraum, ähnlich wie RGB oder DeepColor als Grundfarbraum. Im Gegensatz zur RGB etc ist mit …
ADSR: Ein ADSR (Attack Decay Sustain Release) ist ein Hüllkurvengenerator.
AES: Advanced Encryption Standard. Sie bezeichnet die Basis-Verschlüsselung von AACS (siehe AACS), die im Jahre 2000 eingeführt wurde.
Aktiv-Lautsprecher sind Lautsprecher mit einem eingebauten Verstärker und werden an den Vorverstärkerausgang eines Vorverstärkers angeschlossen. Im Aktivlautsprecher ist eine Weiche …
Aktiv-Lautsprecher: Lautsprecher mit integrierter Endstufe (siehe Endstufe), dessen Frequenzbereich (siehe Frequenzbereich) auf die tieferen Töne (unterhalb von 120 Hz) begrenzt …
Aktivweiche (Frequenzweiche): Aktivweichen funktionieren wie normale Frequenzweichen. Jedoch wird hier das Signal (siehe Signal) noch ein Wenig verstärkt um Verluste …
Akustiklinse: Vorzugsweise für Hochtöner eingesetzter Lammelenvorsatz, der die Richtwirkung des Schalls und andere vielfältige Änderungen des Klangbildes bewirkt.
Akustische Rückkopplung: Sie macht sich bei Verstärkeranlagen mit Mikrofon als Heul- oder Pfeifton bemerkbar. Lösung des Problems wäre die veränderte …
Akustischer Kurzschluss (Lautsprecher): Wird die Wellenlänge einer Frequenz größer als der Umfang der schwingenden Membran, löschen sich der nach vorn …
Alias Effekt: Auch Aliasing, Begriff, der vorwiegend im Videobereich, seltener im Audiobereich verwendet wird. Alias-Effekte werden durch unerwünschte Störfrequenzen verursacht, …
Alu-Membran: Bei gleichem Gewicht sind Metallmembranen (siehe Membran) von Lautsprechern meist deutlich steifer als Papier- oder Kunststoff-Ausführungen. Allerdings muss wegen …
Amp: Amerikanische Abkürzung für Amplifier (siehe Endstufe).
Amplituden-Modulation: Übertragungstechnik mit der Lang-, Mittel- und Kurzwellenrundfunk arbeitet. (Siehe UKW)
Bei einer analogen Übertragung werden sich kontinuierlich ändernde Spannungen übertragen. Bei einer digitalen Übertragung wird nicht mehr eine Spannung übertragen, …
Analoger Ausgang: Meist als Cinch-Audio- oder Mixed-Audio-Ausgang, beispielsweise für den analogen Anschluss von Fernsehern, Stereo- oder Surroundanlagen, Videorecordern, Camcordern oder …
Analogsurround: ProLogic-codierter 2-Kanal-Ton, ausgegeben über den Mixed-Audio-Ausgang am DVD-Player. Wird im AV-Receiver zur Wiedergabe auf vier Kanälen entschlüsselt.
Anschluss: Da sich die Anschlüsse im Regelfall offenliegend am Gerätegehäuse befinden, neigen diese bedingt durch die Luftfeuchtigkeit zur Korrosion.
Da ja immer wieder gern gefragt wird, wie man am besten die Anlage an den PC anschließt, wird dies hier …
ANSI-Lumen: Der Begriff Lumen stammt aus dem lateinischen und definiert die Maßeinheit für einen Lichtstrom, der auf eine Projektionsfläche trifft. …
Antialiasingfilter: Elektronisches Bauteil zur „Bekämpfung“ des Alias-Effektes (siehe Alias-Effekt).
Antialiasingfilter: Eliminiert Bild- und Tonstörungen (Weiße Linie, verzerrter Bass, …), die bedingt durch den Alias-Effekt auftreten.
Audiostream: Audiosignale in digitaler Form, wie sie z. B. auf der Festplatte eines PCs gespeichert werden. Im Unterschied zum Audiofile …
Ausgangsimpedanz: Gibt den Stromwiderstand an, der am Lautsprecherausgang eines Verstärkers anliegt. Maßgeblich wird sie von der Eingangsimpedanz des angeschlossenen Lautsprechers …
Auto-Azimuth: Bezeichnet eine Automatik, die Phasenfehler im Eingangssignal eines ProLogic-Decoders ausgleichen kann.
Auto-Reverse: Automatisches Abspielen der Rückseite eines Tonbandes / Kassette, ohne das Band manuell umzudrehen.
Azimutzfehler: Wenn der Tonkopf eines Bandlaufwerkes bei der Wiedergabe nicht genau so eingestellt ist wie bei der Aufnahme, dann macht …
Bananas: Bananenstecker, Stecker mit gekrümmten, federnden Kontaktflächen zur widerstandsarmen Übertragung von Signalen, vorwiegend zum Anschluss von Lautsprechern verwendet.
Bändchen-Lautsprecher (-Membran): Eine vertikal vom elektrischen Musiksignal in Form eines elektrischen Stromes durchflossene Schwingfolie wird zur Schallerzeugung genutzt. Diese wird …
Bandpass: Ein Bandpass ist eine elektronische Schaltung, die nur Signale (siehe Signal) durchlässt, die zwischen den beiden Trennfrequenzen liegen.
BAS-Signal: Das Bild-Austast-Synchron-Signal bezeichnet das komplette Fernsehsignal für die Schwarzweiß-Bildübertragung, das sich aus dem Bildsignal (B), dem Austastsignal (A) und …
Bass-Peak-Management: Bezeichnet eine Funktion des THX-Schaltkreises. Der lauteste Teil eines Film-Soundtracks ist der Bassanteil, welcher an den über den LFE-Kanal …
Bassmanagement: Über das Bassmanagement lassen sich Boxen ihrer Leistungsfähigkeit nach ansteuern (Einstellung in >largesmall< beziehungsweise Fullrange- oder Satelliten-Box). Das bewahrt …
Bassreflex: Lautsprecher mit runder Öffnung am Gehäuse, um zusätzliche Schallwellen vom Inneren nach Außen zu leiten. Dies ermöglicht, bei gleich …
BD-Audio: Das Blu-Ray-Profil 3.0 wurde für reine Audio-Blu-Ray-Disks entwickelt, besitzt aber derzeit noch keinerlei Marktrelevanz.
BD-R: Bezeichnet einen einfach beschreibbaren Blu-Ray-Rohling (Blu-Ray-Disk recordable).
Belastbarkeit: Der Wert der Leistung, den ein Lautsprecher maximal wiedergeben kann. Beim Überschreiten dieses Wertes kommt es zur Zerstörung des …
Betrachtungswinkel: In der Projektortechnik und bei Rückprojektoren gibt der Betrachtungswinkel an, in welchem Abstand zur Mittellinie das Bild noch gut …
Betriebsleistung: Die Leistung, die ein Verstärker abgeben muss, damit man an einem Lautsprecher in einem Meter Abstand einen Schalldruckpegel von …
Bewegungsrückkopplung: Ein neuartiges Bauprinzip an Lautsprechern, bei dem mit einer Art Servoschaltung die Bewegung der Membran (siehe Membran) des Lautsprecherchassis …
Bi-Wiring: Hier werden mehrere Lautsprecherkabel vom Verstärker zum Lautsprecher geführt. Dadurch wird der Kabelquerschnitt vergrößert und man kann damit die …
Bias-Steller: Der Bias-Steller reguliert den Vormagnetisierungsstrom bei der Aufnahme von Kassetten. Dieser hochfrequente Strom hat starken Einfluss auf das Klangbild. …
Biegwellen-Hochtöner: In herkömmlichen Lautsprecher-Kalotten soll eine möglichst steife Membran (siehe Membran) immer als Ganzes nach vorn und nach hinten schwingen …
Bildformat: Verhältnis von Breite zu Höhe eines TV-Bildes o. ä. Das erwähnte Standard-TV-Bild hat das Format 4:3, im Gegensatz dazu …
Bildprozessor: Prozessor, der vor einen Projektor geschaltet wird, entweder als Board eingebaut, oder als Stand-alone-Gerät. Der Bildprozessor führt Operationen wie …
Bildwechselfrequenz: Diese Einheit wird in Hz (siehe Hertz) gemessen und gibt an, wie oft in einer Sekunde ein Bild neu …